Die Stadt Bad Wildbad, einer der
berühmtesten und traditionsreichsten Kurorte des
Schwarzwaldes, liegt nördlich von Baiersbronn im
Enztal (Landkreis Calw). Ca. 10.500 Menschen leben in
Bad Wildbad, das aus der Kernstadt und einigen eingemeindeten
Dörfern und Weilern besteht. Ein Tagesausflug von
Baiersbronn
nach Bad Wildbad (knapp 40 km) ist allen Touristen
zu empfehlen, die das Flair einer kleinen, alten Kurstadt,
eine idyllische Landschaft und interessante Freizeitmöglichkeiten
schätzen.
|
|
Sehenswürdigkeiten in Bad Wildbad
» Heimat- & Flößermuseum
» Fautsburg
» Therme Palais Thermal
» Sommerbergbahn |
Wildbad
besitzt heilkräftige Thermalquellen. Diese Quellen
waren schon vor Jahrhunderten bekannt, wahrscheinlich schon
zu der Zeit, als "Wiltbade" erstmals urkundlich erwähnt
wurde, nämlich 1345. Der Teilort Calmbach ist sogar noch
wesentlich älter, er wurde bereits in einer Urkunde aus
dem Jahr 830 genannt. 1442 wurde Wildbad zur württembergischen
Amtsstadt. Um diese Zeit kamen bereits Kurgäste in den
Ort. 1525 zerstörte ein Stadtbrand große Teile von
Wildbad. Und auch 1645 und 1742 richteten Stadtbrände wiederum
große Verheerungen an. So kommt es, dass der Kurort trotz
seines stattlichen Alters nur wenige alte Bauwerke besitzt.
Die evangelische Stadtkirche wurde beispielsweise nach dem letzten
großen Stadtbrand 1742 erbaut. Zur Reformationszeit wurde
Wildbad evangelisch, und einige Zeit lang lebte der bekannte
württembergische Reformator Johannes Brenz hier. In früheren
Zeiten arbeiteten zahlreiche Einwohner von Wildbad und Umgebung
als Flößer und Holzfäller; um 1840 wanderten
viele Bürger aus Armut nach Amerika aus. Die Geschichte
des Kurwesens von Wildbad zieht sich durch die Jahrhunderte.
Eine Kur in Bad Wildbad wird heute bei verschiedenen Leiden
empfohlen, z.B. bei Rückenschmerzen, Rheuma, Bandscheibenproblemen
und für Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen.
Das fluoridhaltige Thermalwasser wird vor allem äußerlich
angewendet, kann aber auch getrunken werden.
Über das Leben der Bewohner im Schwarzwald
in früheren Zeiten informiert das Heimat-
und Flößermuseum in Bad Wildbad-Calmbach.
In dem Museum werden typische Schwarzwälder Trachten gezeigt,
es ist eine originale Schuhmacher-Werkstatt zu bewundern und
alte Fotos und Werkzeuge geben Auskunft über die Arbeit
der Bewohner im Wald und - als Flößer - auf der Enz.
Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert prägen das Stadtbild von
Bad Wildbad. Das Rathaus und das ihm benachbarte "Haus
des Gastes" wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Neorenaissance-Stil
erbaut. Das Rathaus wirkt mit seiner verspielten, von Balkonen
geschmückten Fassade irgendwie gar nicht amtlich. Im 19.
Jahrhundert kamen so viele Engländer als Kurgäste
in die Stadt, dass die Bürger von Bad Wildbad ihnen eine
eigene "Englische Kirche" erbauten. Das kleine neogotische
Gotteshaus steht im Kurpark. Dort ist auch das Königliche
Kurtheater, ebenfalls ein eindrucksvolles Bauwerk, zu finden.
Der Kurpark von Bad Wildbad ist überhaupt sehr attraktiv.
Er erstreckt sich über 35 ha am Ufer der Enz entlang. Uralte
Bäume spenden den Spaziergängern Schatten. Romantische
Pavillons sind hinter Wegbiegungen versteckt. An einem heißen
Tag ist der Aufenthalt im Kurpark besonders angenehm.
Bei sommerlicher Hitze wäre auch ein Besuch
im Waldfreibad Calmbach zu empfehlen. Zu jeder Jahreszeit
steht das Palais Thermal,
eine große Thermalanlage mit Wellness- und Saunabereich,
den Besuchern offen. Wer gern wandert, könnte eine Tour
zur Burgruine Fautsburg
unternehmen. Vom Teilort Bad Wildbad-Aichelberg führt ein
gut ausgeschilderter Wanderweg von ungefähr anderthalb
Kilometern Länge zu der Burgruine. Von der Ruine aus geht
der Blick weit über das Enztal. Schöne Wanderwege
beginnen auch an der Bergstation der Sommerbergbahn.
Diese Standseilbahn führt auf den Hausberg von Bad Wildbad
hinauf.
Weiterführende Informationen und Quellen
Nachfolgend sind einige Quellen aufgelistet,
in denen Sie weitere Informationen über Bad Wildbad finden
können:
.....................................................................................................................................................
Infos & Quellen
Stadt
Bad Wildbad
Offizielle Website der Stadt
www.bad-wildbad.de
.....................................................................................................................................................
Anzeigen
|